„Love the hell out of them!“

Der 7. März war der 50. Jahrestag des „bloody Sunday“ von Selma. Im gleichnamigen Film, der momentan in den (anspruchsvolleren) Kinos läuft, kann man sich ein Bild davon machen, wie die schwarzen Demonstranten dort auf der Edmund Petrus Bridge von weißen Polizisten brutal niedergeknüppelt wurden. Dennoch war es ein Wendepunkt für die Bürgerrechtsbewegung in den USA. Zum nächsten Marsch fanden sich viele Sympathisanten ein, unter ihnen auch Walter Wink, dessen Lebensthema der gewaltfreie Widerstand nach Selma werden sollte, und der große Abraham Heschel, ein Freund von Martin Luther King.

Freilich kann so ein Film nicht alles zeigen. Heschels Tochter Susannah schildert hier, welche Bedeutung Selma für ihren Vater hatte, der vor den Nazis in die USA geflohen war. Für Heschel war der Protest ein prophetisches Ereignis:

My father arrived in 1940 as a refugee from Nazi Europe, where all too many Christian theologians were declaring Jesus an Aryan, not a Jew, and throwing the Old Testament out of the Christian Bible because it was a Jewish book. It seemed miraculous for him to discover Martin Luther King, Jr., placing the Exodus and the prophets of Israel at the center of the civil rights movement.

Marching out of Selma felt like a reenactment of the Exodus, but in a new way. Not only were the Israelites leaving Egypt, the place of enslavement, but also the Egyptians, because there was a hope at Selma that white America was repudiating its racism. My father had written, “The tragedy of Pharaoh was the failure to realize that the exodus from slavery could have spelled redemption for both Israel and Egypt. Would that Pharaoh and the Egyptians had joined the Israelites in the desert and together stood at the foot of Sinai.”

Wer Selma nicht gesehen hat, sollte trotz der Kritik von Heschel in den Film gehen, und sich dann weiter informieren. Etwa bei John Lewis, der am 7. März 1965 den Demonstrationszug anführte, und in diesem Interview mit Krista Tippett bewegende Einblicke gibt in die Haltung und Denkweise der Widerstandsgruppe. Die spirituelle Dimension, die im Film nur am Rande erscheint, wird hier ausführlich besprochen. Martin Luther King etwa rief in den Vorbereitungstreffen seinen Mitstreitern zu: „Love the hell out of them!“ (auf Deutsch könnte man in leidlich guter Entsprechung sagen: „Liebt sie auf Teufel komm raus!“).

John Lewis twitterte zum 50. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste in Selma

Edmund Pettus, nach dem bis heute (!) die Brücke benannt ist, auf der sich alles abspielte, war übrigens General der Konföderierten im Sezessionskrieg und ein Großmeister des Ku-Klux-Klan. Wie nah uns diese Ereignisse sind, zeitlich wie räumlich, zeigen die Unruhen und der strukturelle Rassismus in Ferguson/Missouri oder die Tatsache, dass ein Ermittler des NSU-Terrors Kontakte zum KKK pflegten und Kollegen der 2007 in Heilbronn ermordeten Polizistin Michèle Kiesewetter dem KKK angehörten.

Nachgebaut wurde ein teil der Brücke kürzlich für die Oscar-Verleihung. John Legend und Common traten dort mit dem Titelsong aus „Selma“ auf. King hatte am 25. März 1965 seine Rede nach dem Marsch von Selma nach Montgomery, der schließlich doch genehmigt wurde, und bei dem Heschel, Wink und viele andere dabei waren, mit einem Zitat aus der Battle Hymn of the Republic beendet. Darauf bezieht sich der Text von Glory, und hier kommt auch die religiöse Dimension des Protestes klar zum Vorschein. John Lewis sagte in dem Interview, man müsse auch an die Feinde glauben, nämlich an deren Fähigkeit und Bereitschaft, sich zu ändern.

„One son died, his spirit is revisitin’ us“ heißt es im Text. Das könnte ein Hinweis darauf sein, wo die Kraft und der Mut zum Kampf herkommen.

Share